Schon frühzeitig werden wir Sie für unseren Luxor Ausflug, einem wunderschönen Kulturausflug zum Edfu Tempel und zum Kom Ombo Tempel, von Ihrer Unterkunft in Luxor abholen. Geniessen Sie die Fahrt in einer kleinen Gruppe um in stressfreier Atmosphäre zuerst den
Edfu Tempel
zu besuchen. Der Edfu Temple gehört zu den besterhaltenen Tempel Ägyptens am Ostufer (East Bank) des Nils. Dem Geschick der Erbauer verdient es, dass der Edfu Temple im Sonnenlicht in verschiedenen Farben erscheint.
Der Pylon, nach dem Karnak Tempel einer der größten Ägyptens, ist der eigentliche Eingang des Tempels und ist von 2 riesigen Horus Abbildungen gesäumt. Im großen Kolonnadenhof den Sie danach betreten, werden Sie auf die ersten wunderschönen Reliefs and den Wänden sowie an den Säulen stoßen.
Das Besondere des Edfu Tempel ist seine bis heute erhaltene komplette Überdachung, die Decke des Vorhofs welche von 12 Säulen getragen wird, zeigt Spuren von Ruß, welche noch aus der koptischen Zeit stammen in der der Horus Tempel als Wohnstätte diente. Die darauf folgende Decke der Säulenhalle wird von 12 wunderschönen Pflanzen Säulen getragen. Vergessen Sie nicht Ihre Kamera, es lohnt sich!
Der dem Ägyptischen Falkengott Horus gewidmete Tempel birgt eine Geschichte, die von vielen religiösen Schlachten geprägt wurde und war zur Pharaonenzeit landesweit als besondere Kultstätte bekannt.
In den Hieroglyphischen Inschriften kann Ihnen unser Ägyptologe zeigen, woher der Name Edfu stammt, in ihnen wird der Falkengott Horus Behet genannt, Behet = Edfu.
Bevor wir die Tempelanlage verlassen, besichtigen wir noch das Geburtshaus, das Mammisi, ein kultisches Geburtshaus in dem die Zeremonien um die Geburt des Götterkindes abgehalten wurden.
Wir verlassen Edfu nicht, ohne eine gemütliche Pause in einem ortsüblichen Restaurant in Edfu mit Mittagessen einzulegen. Ausgeruht bewegen wir uns langsam Richtung Kom Ombo Tempel
Etwas mehr als eine Fahrstunde von Edfu entfernt liegt der berühmte Kom Ombo Tempel, ein etwas ungewöhnlicher aus zwei Teilen bestehender Doppeltempel Kom Ombo, von dem eine Seite dem Sobek Krokodilgott und die andere Seite dem ägyptischen Gott Haroeris gewidmet ist. Seine Berühmtheit erlangte der Tempel auch durch seine Lage, nur 15 Meter über den Wasserstand des Nils, der hier eine Biegung macht und den höher gelegenen Tempel von einer Nilkreuzfahrt aus besonders präsentiert.
Im 19. Jahrhundert befanden sich seine mächtigen Säulen und Ruinen noch im halb mit Sand verdeckten Zustand, galten für viele Fotografen und Filmemacher als Kulisse einer versunkenen Hochkultur und wurden erst im späten 19. Jahrhundert freigelegt. Der direkt am Ufer des Nils liegende Kom Ombo Tempel verwirrt zunächst wegen seinem mehr oder weniger zerstörten Zustand, Pläne erklären jedoch den Urzustand der Tempelanlage.
Der eigentliche Tempel wurde von 3 Mauern umgeben, von den die äußere, eine Lehmziegelmauer ziemlich zerstört ist, alle drei dienten zur Abschirmung des Allerheiligsten im Inneren des Tempels, wobei das Innere aus Steinen besteht. Zwischen den Mauern befindet sich ein Rundgang und zwei Eingänge machen deutlich, dass es sich um einen Doppeltempel handelt.
Beim Eintritt in die Säulenhalle werden Sie mit gut erhalten Reliefs an den Säulen belohnt, die Opfer Rituale des Königs vor den Göttern darstellen und eine mit der Abbildung von Kleopatra VII, bekannt als einer der Liebschaften Julius Cäsars, verzierten Wand.
Doch nun zu einer der wichtigsten Bedeutung des Kom Ombo Tempel: Im alten Ägypten waren Krokodile gefürchtet, wurden jedoch gleichzeitig verehrt und es existieren in Ägypten mehrere Krokodil Heiligtümer, von denen das Heiligtum von Sobek Krokodilgott in Kom Ombo mit vielen Abbildungen im Tempel als Zeugnis, jedoch das Bedeutendste ist. Nur einige Meter von einem der Eingangstore entfernt, stoßen wir auf eine kleine, der Göttin Hathor geweihte Kapelle, die heute Glasvitrinen beherbergt in denen Krokodilmumien ausgestellt werden, welche in einem in der Nähe gelegenen Tierfriedhof gefunden wurden.
Wir verlassen Kom Ombo mit einer Bereicherung von Eindrücken der alten ägyptischen Hochkultur und fahren zurück zu Ihrer Unterkunft in das größte Freilichtmuseum der Welt, Luxor.